Alle Blogbeiträge

Allianz Tierkrankenversicherung im Test – lohnt sich das für dich und deinen Hund?

Heute schauen wir uns die Tierkrankenversicherung vom größten Versicherungskonzern der Welt an – der Allianz. Und keine Sorge: Wir machen das wie immer locker, verständlich und ohne Versicherungsblabla.

Eine Tarifübersicht

Die Allianz bietet Tierkranken- und OP-Versicherungen für Hunde, Katzen und sogar Pferde. Wir konzentrieren uns heute auf die Hundekrankenversicherung – genauer gesagt auf den Tarif Komfort. Daneben gibt es noch den Tarif Basis und Smart (welche wir nicht empfehlen aufgrund starker Leistungsbeschränkungen im OP-Bereich und eingeschränkter GOT-Satz Erstattung) sowie den Tarif Premium (noch mehr Leistungen, aktuell aber nicht online berechenbar).

Bei der Allianz gilt eine allgemeine Wartezeit von 3 Monaten. Für Fehlentwicklungen gibt es keine zusätzliche Sonderwartezeit – das ist positiv. Bei Unfällen greift der Schutz sofort.Wichtig: Alles, was in den ersten 3 Monaten nach Vertragsbeginn auftritt – egal ob erste Symptome oder bereits eine Diagnose – ist dauerhaft vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Deshalb gilt: am besten früh versichern, solange dein Hund gesund ist.

Übersicht der Tarife Basis, Smart und Komfort der Allianz Tierkrankenversicherung für Hunde

Ein Tarif mit verschiedenen Bausteinen

Bei der Allianz setzt sich die Hundekrankenversicherung wie üblich ebenfalls aus zwei verschiedenen Bausteinen zusammen:

  1. OP-Versicherung – übernimmt Kosten für Operationen, inkl. Diagnostik, Vor- und Nachbehandlung, Medikamente etc.
  2. Heilbehandlung – deckt alles drumherum ab, z. B. Behandlungen ohne OP, Vorsorge, Medikamente etc.

Du kannst beide kombinieren oder nur die reine OP-Versicherung auswählen. Achtung: Im ersten Schritt wählst du nur den OP-Baustein, im zweiten Schritt den Krankenversicherungsbaustein.

Unser Tipp: Immer beide Bausteine auswählen! Sonst hast du keine Tierkrankenversicherung sondern eine reine OP-Versicherung, welche für die meisten Tierarztbesuche keinen ausreichenden Schutz bietet. Doch auch der Krankenversicherungsbaustein ist unter Umständen mit Vorsicht zu genießen. Mehr dazu später.

Die Tarifberechnung

Über die Allianz-Homepage lässt sich relativ einfach und smart ein Angebot für eine Tierkrankenversicherung berechnen.

Wir rechnen mit einer jungen, gesunden Mischlingshündin (geb. 01.10.2024) aus Stuttgart, über 45 cm Schulterhöhe, ohne Vorerkrankungen. Ja du hast richtig gelesen. Aus Stuttgart. Bei der Allianz spielt sogar der Wohnsitz eine entscheidende Rolle - nicht auf die Leistungen, jedoch definitiv auf den Beitrag.

Angabe der Postleitzahl zwingend notwenig - je nach Wohnort variieren die Beiträge.

So zahlt man für die Tierkrankenversicherung im Tarif Komfort inkl. Krankenversicherungsbaustein einen Monatsbeitrag von 126,58 Euro. Vorausgesetzt man wohnt in Stuttgart. Ein stolzer Beitrag für eine unter einjährige und gesunde Mischlingshündin.

Als Anwohner von Berlin wird ein deutlich günstigerer Monatsbeitrag von 113,15 Euro fällig. In München, wo bekanntlich alles etwas teurer ist, bezahlt man stolze 135,89 Euro im Monat. Somit entsteht zwischen Berlin und München eine Differenz von 22,74 Euro im Monat oder 272,88 Euro im Jahr. Das ist definitiv nicht zu vernachlässigen.

Allgemeine Leistungen

Insbesondere der OP-Schutz der Allianz kann sich wirklich sehen lassen: Viele Leistungen sind umfangreich, fair geregelt und decken auch teure Notfälle gut ab. Besonders positiv fallen die unbegrenzte Jahreshöchstentschädigung und der hohe GOT-Satz auf – beides wichtige Punkte, wenn es im Ernstfall richtig teuer wird.
Es gibt allerdings auch ein paar Besonderheiten, die du kennen solltest, bevor du dich entscheidest.

✅ Unbegrenzte Jahreshöchstentschädigung für OPs
✅ Abrechnung bis zum 4-fachen GOT-Satz (wichtig im Notdienst)
✅ Rassenspezifische Erkrankungen aber max. bis 2.500 Euro pro Erkrankung
✅ Strahlentherapie bis 2.500 Euro
✅ Physiotherapie nach OP bis 500 Euro
✅ Zahnbehandlungen unter Narkose, inkl. Extraktionen und Wurzelbehandlungen
✅ Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT)
✅ Prothesen & Implantate

Kritikpunkte:

  • Nachbehandlung nur 20 Tage (andere Versicherer bieten 6 Wochen oder mehr)
  • 2.500 Euro Limit für Fehlentwicklungen wie HD, ED oder Patellaluxation – das kann schnell nicht ausreichen!
  • Tarif Premium würde diese Grenze auf 5.000 Euro erhöhen

Bei rassespezifischen Erkrankungen und Fehlentwicklungen wie HD, ED oder Patellaluxation gibt es im Komforttarif nur 2.500 Euro pro Erkrankung – und das reicht in der Praxis oft nicht aus. Gerade bei größeren Hunden können OP, Diagnostik und Nachsorge schnell deutlich teurer werden. Im Tarif Premium wären es immerhin 5.000 Euro, aber auch das kann in komplexen Fällen knapp werden.

Leistungen für Fehlentwicklung im Tarif Basis (keine Leistung), Smart (500 Euro), Komfort (2.500 Euro) und Premium (2.500 Euro)

Somit ist diese Leistung eher als "ordentlicher" Zuschuss pro Fehlentwicklung zu verstehen.

Leistungsbegrenzung in der Krankenversicherung

Den Heilbehandlungsschutz kannst du bei der Allianz als Zusatzbaustein zur OP-Versicherung abschließen.

Du hast die Wahl zwischen 2.000 Euro pro Jahr oder 5.000 Euro pro Jahr – je nach Variante fällt der Beitrag entsprechend niedriger oder höher aus. Ein Vorsorgebudget ist je nach Heilbehandlungsbaustein von 50 oder 100 Euro pro Jahr für Impfungen, Entwurmung oder Zahnprophylaxe enthalten.

Maximalleistung im Krankenversicherungsbaustein/Heilbehandlungsschutz 2.000 Euro bzw. 5.000 Euro

Das Problem: Einen unbegrenzten Schutz gibt es nicht. Und genau das kann im Ernstfall zum Knackpunkt werden. Langfristige oder chronische Erkrankungen wie Arthrose, Herzprobleme oder starke Allergien verursachen oft über Jahre hinweg hohe Kosten – nicht selten weit über die 5.000 € pro Jahr hinaus. Stationäre Aufenthalte, aufwendige Diagnostik, teure Medikamente oder wiederkehrende Therapien summieren sich schneller, als man denkt.

Gerade in solchen Momenten wünscht man sich, dass der finanzielle Rahmen keine Rolle spielt und man jede medizinische Option ausschöpfen kann. Bei einem Tarif in dieser Preisklasse wäre daher ein unbegrenzter Heilbehandlungsschutz mehr als angemessen – hier muss man als Halter selbst abwägen, ob die Deckelung zur eigenen Sicherheit und zum individuellen Risikoprofil passt.

Wichtige Ausschlüsse

Auch wenn der Leistungskatalog der Allianz umfangreich ist, gibt es einige klare Grenzen. Manche Punkte sind branchenüblich, andere können im Ernstfall jedoch entscheidend sein. Vor allem Halter bestimmter Rassen oder in speziellen Lebenssituationen sollten hier genau hinschauen, um später keine bösen Überraschungen zu erleben. Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind:

  • - Brachycephale Rassen (z. B. Mops, Französische Bulldogge) bei bestimmten Erkrankungen
  • - Einschläferungskosten (leider ausgeschlossen)
  • - Trächtigkeit, Geburt, Scheinträchtigkeit
  • - Kosmetische Zahnbehandlungen, Zahnsteinentfernung
  • - Verhaltenstherapie, Psychotherapie
  • - Vorsorgeleistungen nur über das Vorsorgebudget
  • Ausführliches Video

    Falls dir diese Zeilen über die Allianz Tierkrankenversicherung nicht ausreichen, geht es hier direkt zu unserem ausführlichen YouTube-Video.

    Beitragsentwicklung

    Bei der Allianz musst du mit regelmäßigen Beitragserhöhungen rechnen. Planmäßig werden die Beiträge ab dem 3. Versicherungsjahr jedes Jahr um 5 % angehoben. Das klingt im ersten Moment überschaubar, summiert sich aber über die Jahre deutlich – besonders, wenn dein Hund älter wird und der Grundbeitrag ohnehin höher ist.

    Zusätzlich hat die Allianz das Recht zu außerplanmäßigen Anpassungen, wenn die Schadensquote steigt, also wenn der Versicherer mehr für Behandlungen auszahlt, als über Beiträge eingenommen wird. Solche Anpassungen können jederzeit erfolgen und fallen je nach Marktlage unterschiedlich aus.

    Gerade im höheren Alter deines Hundes kann das dazu führen, dass der Beitrag deutlich teurer wird, als du es zu Vertragsbeginn erwartet hast. Deshalb ist es wichtig, diesen Aspekt bei der Entscheidung mit einzukalkulieren und sicherzustellen, dass der Tarif auch langfristig in dein Budget passt.

    Fazit

    Die Allianz präsentiert sich als solider Versicherer mit starkem OP-Schutz, einem gut strukturierten Bedingungswerk und einer fairen, individuellen Risikoprüfung – sogar bei Vorerkrankungen. Besonders positiv: Ein Abschluss ist auch noch bei Hunden über 9 Jahren möglich, was am Markt selten ist (dann allerdings zu deutlich höheren Beiträgen).

    Trotzdem gibt es zwei Punkte, die man nicht übersehen sollte:

    • Heilbehandlung ist auf maximal 5.000 Euro pro Jahr begrenzt – in teuren oder langwierigen Krankheitsfällen kann das schnell zu wenig sein.
    • Rassenspezifische Erkrankungen sind im Tarif Komfort auf 2.500 Euro pro Erkrankung limitiert, was bei größeren Hunden schnell überschritten wird.

    Unser Tipp:
    Wer sich für die Allianz entscheidet, sollte mindestens den Tarif Komfort mit Heilbehandlung wählen – oder gleich den Tarif Premium anfragen, der bei Fehlentwicklungen deutlich großzügiger ist. Für Halter von brachycephalen Rassen ist die Allianz eher weniger geeignet.

    Die Beiträge liegen im Vergleich etwas höher, was man für die gebotene Sicherheit in Kauf nehmen muss. Unterm Strich also: grundsätzlich sehr gut, wenn man die genannten Schwächen im Blick behält.

    Vereinbare jetzt ein Beratungsgespräch.

    Kostenfrei und unverbindlich
    Unabhängige  Beratung