Alle Blogbeiträge

Agila Tierkrankenversicherung im Check – warum teure Behandlungskosten zum Problem werden!

Die Agila gehört zu den bekanntesten Tierversicherern in Deutschland. Viele HundehalterIinnen kennen den Namen – und auf den ersten Blick macht die Website auch einen sehr soliden Eindruck. Doch was steckt wirklich drin im Versicherungsschutz? Wir haben die Tierkrankenversicherung für Hunde von der Agila genau analysiert: Leistungen, Begrenzungen und Bedingungen. Besonders im Bereich der Behandlungen ohne OP wird klar – hier kann es teuer und riskant werden.

Die Tarife im Überblick

Die Agila bietet drei verschiedene Tarife in der Hundekrankenversicherung an – Tierkrankenschutz 24, Tierkrankenschutz und Tierkrankenschutz Exklusiv.

Doch der größte Unterschied liegt nicht im Namen der Tarife, sondern in den Leistungsbegrenzungen.

Während im günstigen Einstiegstarif "Tierkrankenschutz 24" die Behandlungen auf 500 Euro pro Jahr und Operationen auf 2.500 Euro pro Jahr gedeckelt sind, bietet der mittlere Tarif "Tierkrankenschutz" 600 Euro für Behandlungen und 3.000 Euro für Operationen. Kein wirklich großer Mehrwert - dafür jedoch ein deutlich höherer Beitrag.

Erst im Tarif "Tierkrankenschutz Exklusiv" sind die OP-Kosten unbegrenzt versichert – aber auch hier bleibt die Erstattung für Heilbehandlungen auf 1.100 € jährlich begrenzt.

Leistungsvergleich auf der Homepage der Agila für die drei Tarife Tierkrankenschutz 24, Tierkrankenschutz und Tierkrankenschutz Exklusiv.

Was die Agila gut macht

Trotz der Grenzen bei der Behandlungsleistung gibt es viele Punkte, in denen die Agila wirklich überzeugt:

✅ Unbegrenzter OP-Schutz im Tierkrankenschutz Exklusiv (bis zum 5. Lebensjahr, danach 80%)
✅ Nur 1 Monat Wartezeit – auch für rassespezifische Erkrankungen!
✅ Rassespezifische Erkrankungen (z. B. HD, ED, Patella) mitversichert
✅ Vorsorgeleistungen (z. B. Impfungen, Wurmkuren, Floh-/Zeckenschutz) bis zu 150 € jährlich
✅ Erstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz
✅ Sehr übersichtliche und transparente Bedingungen

Ein Beispiel: Tarifberechnung, Beitrag und Leistung

Tarifberechnung für eine junge Mischlingshündin (unter einem Jahr/Stand 08.08.2025)

Wie in jeder Tarifberechnung haben wir eine Angebotsberechnung für eine Tierkrankenversicherung für eine unter einjährige Mischlingshündin gestellt – und im Tarif "Tierkrankenschutz Exklusiv" ein Monatsbeitrag von 80,90 Euro berechnet. Klingt fair? Auf den ersten Blick vielleicht. Wenn du jetzt denkst: „Okay, dafür bekomme ich eine starke Absicherung“, solltest du weiterlesen – denn genau hier liegt der Haken.

Mit einem Monatsbeitrag von 80,90 Euro bezahlst du exakt 970,80 Euro pro Jahr. Also fast so viel Beitrag wie du maximal aus dem Behandlungsbaustein (max. 1.100 Euro) herausholen kannst. Natürlich gibt es auch noch Leistungen für die OP's - doch wäre es mit dieser Begrenzung im Bereich der Heilbehandlung nicht sinnvoller, direkt von Anfang an eine reine OP-Versicherung abzuschließen?

Auch vor dem Hintergrund, dass die Beiträge sich im Laufe der Zeit erhöhen, die Leistung jedoch nicht.  

1.100 Euro Begrenzung im Exklusiv-Tarif

Der größte Kritikpunkt an dem "Tierkrankenschutz Exklusiv" Tarif ist schnell erklärt:

Heilbehandlungen – also alles, was keine Operation ist – sind im Tarif auf 1.100 Euro gedeckelt.

Ob Magen-Darm-Probleme, Hauterkrankungen, Herzbeschwerden, Allergien oder neurologische Symptome – all das fällt unter Heilbehandlung. Eine gründliche Abklärung mit Blutbild, Ultraschall und eventuell stationärer Aufnahme kostet heutzutage schnell einen vierstelligen oder im worst case sogar fünfstelligen Betrag.

Sprich: Bei ernsthaften, nicht-operativen Erkrankungen bleibst du auf einem großen Teil der Kosten sitzen. Genau hierfür sollte eine leistungsstarke Tierkrankenversicherung aufkommen. Für existenzbedrohende Kosten.
Unbegrenzte OP-Versicherung bis zum 5. Lebensjahr

Ein Blick ins Kleingedruckte

Positiv fällt auf: Die Versicherungsbedingungen der Agila sind transparent, klar formuliert und leicht zugänglich. Im Gegensatz zu manch anderem Anbieter lassen sich alle relevanten Unterlagen direkt online einsehen und als PDF herunterladen – ohne Umwege oder versteckte Passagen im Antragsprozess. Das ist absolut vorbildlich und schafft Vertrauen.

Bei genauerem Hinsehen finden sich jedoch – wie in nahezu allen Tierkrankenversicherungen – auch einige Leistungsausschlüsse, die du kennen solltest. Die meisten davon sind branchenüblich und nachvollziehbar, aber es gibt eine Ausnahme, die besonders ins Auge fällt:

📌 Nur gesunde Tiere sind versicherbar – bestehende oder bereits bekannte Vorerkrankungen sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen
📌 Naturheilverfahren wie Homöopathie, Bachblütentherapie oder Behandlungen durch Tierheilpraktiker sind nicht mitversichert
📌 Geplante Behandlungen im Ausland (z. B. gezielte OPs oder Therapien über der Grenze) sind ausgeschlossen – wichtig zu wissen, falls du z. B. in Grenznähe zur Schweiz oder den Niederlanden wohnst
📌 Die Wartezeit beträgt 1 Monat – sie gilt für alle Leistungen, ohne Ausnahmen für rassespezifische oder chronische Erkrankungen
📌 Erkrankungen, die während der Wartezeit auftreten, sind vom Versicherungsschutz ausgenommen – auch rückwirkend
📌 Jagd-, Dienst- oder Sporthunde müssen individuell geprüft werden – bei diesen Hunden kann es zu Einschränkungen im Versicherungsschutz kommen

Die Liste der Ausschlüsse wirkt auf den ersten Blick lang, ist aber insgesamt nachvollziehbar und entspricht dem Marktdurchschnitt. Bis auf den nachfolgenden Ausschluss.

Angeborene Defekte, Fehlentwicklungen und Krankheiten

Ein Punkt, der beim Lesen der Versicherungsbedingungen (AVB, Stand 04/2025) nicht untergehen darf, versteckt sich unter § 7 (Ausschlüsse), Punkt 11 – und hat es in sich:

Angeborene Defekte und Krankheiten sind nicht mitversichert.

Das bedeutet im Klartext: Wenn dein Hund z. B. einen angeborenen Herzklappenfehler hat – also eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, sich aber womöglich erst später im Leben bemerkbar macht, leistet die Agila nicht.

Und das kann richtig problematisch werden. Denn viele dieser Erkrankungen bleiben lange unentdeckt, sind aber trotzdem „angeboren“ – und damit vertraglich ausgeschlossen, auch wenn du zum Zeitpunkt des Versicherungsabschlusses gar nichts davon wusstest.

Im Vergleich zu anderen Anbietern:
Es gibt Gesellschaften, die hier deutlich kulanter sind – sie versichern alles, was zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht bekannt war oder noch nicht diagnostiziert wurde. Das schafft Sicherheit für genau die Fälle, die man eben nicht vorhersehen kann – und genau deshalb überhaupt eine Versicherung abschließt.

Unser Tipp:
Wenn du einen jungen Hund oder einen Hund aus dem Tierschutz hast, bei dem du den Gesundheitszustand nicht vollständig kennst, solltest du bei diesem Punkt besonders genau hinsehen – oder dich unabhängig beraten lassen, bevor du dich für einen Tarif entscheidest.

§ 7 (Ausschlüsse), Punkt 11 aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (Stand 04/2025)

Fazit

Die Agila ist ein erfahrener und zuverlässiger Anbieter, der im Bereich Tierkrankenversicherung vieles richtig macht: Die Vertragsbedingungen sind offen und verständlich, der Kundenservice gilt als schnell und unkompliziert.

Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auf den ersten Blick: Für rund 80–90 Euro im Monat bekommt man eine solide Absicherung – besonders, wenn es um chirurgische Eingriffe bis zum 5. Lebenshahr geht.

Aber genau hier hat der Schutz leider auch Schwächen:

Heilbehandlungen ohne Operation – also das, was im Alltag deutlich häufiger vorkommt – sind selbst im besten Tarif auf nur 1.100 € pro Jahr begrenzt. Das klingt nach viel, reicht in der Realität aber oft nicht einmal für eine umfangreiche Diagnose inklusive Blutbild, Röntgen und stationärem Aufenthalt.

Wenn dir aber eine vollwertige Krankenversicherung ohne harte Leistungsgrenzen wichtig ist, gibt es am Markt Tarife, die dir mehr Sicherheit bieten, wenn es wirklich darauf ankommt. Du willst wissen, welcher Tarif wirklich zu deinem Hund passt? Dann nutze unsere kostenfreie und unabhängige Erstberatung – wir vergleichen für dich alle großen Anbieter und helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Vereinbare jetzt ein Beratungsgespräch.

Kostenfrei und unverbindlich
Unabhängige  Beratung